• Projekte
  • Über
  • Kontakt
  • Projekte
  • Über
  • Kontakt
  • Projekte
  • Über
  • Kontakt

Gasthof Kreuz Aarberg

Direktauftrag | 2024

Studie zum Einbau von drei Kleinwohnungen im Ökonomieteil des Gasthofs Kreuz in Aarberg. Das neue Bauvolumen wird so in den Luftraum der Heubühne eingebaut, dass die bestehende Wand- und Dachkonstruktion nicht berührt wird. Die dafür nötigen Rücksprünge im Volumen bilden die Aussenräume zu den Wohnungen. Die geschlossene Fassadenschalung wird ersetzt, wobei die Ornamente in freier Interpretation auf die neue, offene Schalung übertragen werden.

Screenshot
KA Panorama 1
KA Erdgeschoss K
KA Obergeschoss K
KA Dachgeschoss K
KA Schnitte K
Screenshot
Screenshot
KA Fassadenschalung
028 Garten
028 Erdgeschoss k
028 Obergeschosse k
028 Ostseite
028 Westseite
028 Wohnraum
028 Dachraum

Dreiklang Seftigen

Direktauftrag | 2022

Die kleine Parzelle am Quartierrand wird mit drei Reihenhauseinheiten stark verdichtet. Das Bauvolumen definiert mit seinen Nachbarn den Siedlungsrand und bietet den Bewohnern einen tollen Blick ins Grüne.

Die Reihenhauseinheiten stehen aktuell zum Verkauf. 

dreiklang-seftigen.ch

Pilotprojekt Schliengerweg Basel

Wettbewerb | 2022

Das Pilotprojekt «Schliengerweg Netto Null 2040» zeigt auf wie ein Mehrfamilienhaus mit Doppelkindergarten klima- und ressourcenschonend erstellt werden kann. Basis für den Wettbewerbsbeitrag war eine umfangreiche Liste mit zur Verfügung stehenden Reuse-Bauteilen. Die Reuse Bauteile wurden gezielt so eingesetzt, dass diese dem Gebäude einen unverkennbaren Ausdruck und räumliche Qualität verleihen.  

Schliengerweg VISU aussen
Schliengerweg EG w
Schliengerweg OG w
Schliengerweg Reuse EG w
Schliengerweg VISU Wohnung
Schliengerweg Querschnitt w
Schliengerweg VISU Kiga
Schliengerweg Südfassade w
Schliengerweg Ostfassade w
Burgdorf Atelier_web
Burgdorf Kundenhalle_web
Burgdorf Teambüro_web
Bundesplatz Kundenhalle_web
Bundesplatz Beratung hist_web
Bümpliz Atelier_web
Biel Work Cafe_web
BEKB_Interlaken_Kundenhalle_web

Umbau Bankfilialen der BEKB

Direktauftrag | 2019 – 2023

Für die Berner Kantonalbank planen wir den Umbau von mehreren Filialen gemäss dem Standortkonzept 2025.

Der Auftrag umfasst die Implementierung des neuen Filialformates sowie weitere objektspezifische Anpassungen und Umbauten in den SIA Phasen Vorprojekt und Bauprojekt. Für die Ausführungsplanung und die Realisierung wird das Team jeweils um einen Projektleiter, einen Bauleiter und einen Zeichner ergänzt.

BEKB Entwicklung Neues Filialformat

Direktauftrag | 2018

In einem interdisziplinären Team haben wir für die Berner Kantonalbank das neue Filialformat NFF als Teil des Standortkonzepts 2025 entwickelt. Unsere Leistungen beinhalteten die Entwicklung des Raumkonzepts und der Raumtypologien, das Design von bankspezifischen Möbeln, sowie das Farb- und Materialkonzept.

Um dem heterogenen Gebäudepark der BEKB gerecht zu werden und um einen ressourcenschonenden Erneuerungszyklus zu erreichen, wurde viel Wert auf konzeptionelle Flexibilität gesetzt.

BEKB_Interlaken_Kundenhalle_web
BEKB_Interlaken_Atelier_web
24hZoneVerkleidungGeldautomat_web
Kaffeemodul freistehend web
DetailVerkleidungGeldautomat_web
Ins Atelierregal_web
Kaffemodul 1_web
Kaffemöbel 2_web
Kaffemodul 3_web
021 Projektperimeter Kopie
021 Schwarzplan
021 Projekt
021 Modell Variantenstudie web
021 Modell 500

Vorstadt Ost Aarberg

Workshopverfahren | 2021

Aarberg ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) gelistet. Der Projektperimeter befindet sich in der Vorstadt Ost, welcher sich durch viele gut erhaltene historische Bauwerke auszeichnet. Eine sorgfältige Analyse des Vorstadtbereichs hat Möglichkeiten für ergänzende Bauten aufgezeigt.
Ein grosszügiger, langer Hofraum bietet gerade genügend Platz für einen Neubau. Dieser ist so gesetzt, dass Durchblicke inner-halb des Stadtkörpers sowie die Stadtsilhouette von aussen gesehen, nicht gestört werden.

Oberbälliz Uetendorf

Direktauftrag | 2021

Einbau einer 3.5 Zimmer Wohnung in den Bühnenraum eines ehemaligen Bauernhauses.

Das Gebäude steht seit rund 300 Jahren an Ort und Stelle. Die Eigentümer haben in den vergangenen 35 Jahren verschiedene Umbauten und Sanierungsmassnahmen vorgenommen. Als letzter Ausbauschritt wurde nun der leer stehende Bühnenraum in eine Wohnung umgebaut.

024 Fenster mit Aussicht_web
024 Wohnraum_web
024 Wohnraum 2_web
024 Fassadenausschnitt 2_web
024 Durchblick_web
024 Balken_web
Käserei Kirchdorf-1701 PD43
Käserei Kirchdorf-1729 PD43
Käserei Kirchdorf-1885 PD43
Käserei Kirchdorf-1611 PD43
Käserei Kirchdorf-1905 PD43
Käserei Kirchdorf-1788 PD43

Käserei Kirchdorf

Direktauftrag | 2020

Das Gebäude steht in der Symmetrieachse der davor liegenden Verzweigung an der Dorfstrasse und verleiht dieser Dorfplatzcharakter. Die aussergewöhliche Qualität und seine prominente Stellung machen ihn zu einem der wichtigsten Baukörper im Strassenraum.
Das Thema der Symmetrie wurde für die Erweiterung weitergedacht und führte zu einem schlanken Anbau auf der Ostseite des Gebäudes. Zugunsten einer ruhigen, unaufgeregten Erscheinung wurde auf formale Kontraste verzichtet. 

Foto: Roland Trachsel Fotografie

Raiffeisenbank Frutigen

Wettbewerb | 2019 | 3. Rang  

Ein Ersatzneubau gibt der Raiffeisenbank einen neuen Auftritt im Dorf und stärkt die Identität der Raiffeisen. Das Gebäude zeichnet sich durch eine flexible Grundrissstruktur, grosse Öffnungen und eine regionale Materialwahl aus. Das Gebäude ermöglicht und fördert die Umsetzung des neuen Betribeskonzepts der Bank. Die offene Kundenhalle ohne klassischen Schalter hilft den Mitarbeitern auf die Kunden einzugehen und die Beziehung zu ihnen zu stärken.

www.nightnurse.ch
Gwattstutz Modell 43
3D Modell beschriftet 43

Gwattstutz Spiez

Workshopverfahren | 2019

Das Projekt schliesst mit drei ähnlichen Bauvolumen die Lücke in der strassenbegleitenden Bebauung. Die topografische Eigenheit des Hangfusses wird zum gestalterischen Leitthema. Die der Strasse zugewandten Gebäudeteile stehen in der Fläche und bekennen sich mit der gewerblichen Nutzung und den Wohnungszugängen im Erdgeschoss zum Strassenraum. Mit der strassenseitigen Überbreite der Gebäude wird der städtebaulichen Situation sowie der Lärmbelastung Rechnung getragen. 

Bostudenzelg Thun

Wettbewerb | 2019

Was dem Quartier heute fehlt sind attraktive und belebte Aussenräume. Wir schlagen vor, die bestehende Struktur in der Logik des angrenzenden Bestandes mit fünf beinahe parallelen Zeilen und einer Sonderform ganz im Süden der Parzelle zu ergänzen. Dieses einfache, urbane Muster wird mit der Verlängerung der Bläuerstrasse dahingehend aufgebrochen, dass unmittelbar zwischen den Parzellen ein Platz entsteht der als Quartierzentrums dient. Die freigehaltene Parzelle verstehen wir als Joker für die Zukunft um das Quartier ergänzen zu können.

Bostudenzelg-Thun
MHN Südfassade 43
Maschinenhalle
MHN Schnitzellager 43
MHN Ostfassade 43
MHN Fachwerk 43

Maschinenhalle

Direktauftrag | 2018

Die offene Halle in Holzbauweise bietet Platz für landwirtschaftliche Maschinen und einen Vorrat an Holzschnitzeln. Das elegante Tragwerk mit Fachwerkbindern ist kostengünstig und nimmt Bezug zu traditionellen landwirtschaftlichen Holzbauten der Region. 94% des verbauten Holzes stammt aus dem Wald des Bauherrn. Die grosse, nach Südwesten ausgerichtete Dachfläche wird genutzt, um mit einer 340 m2 grossen Photovoltaikanlage Elektrizität zu produzieren.

Gemeindesaal Arlesheim

Wettbewerb | 2018

Basierend auf der Quartierplanung entwerfen wir ein Gebäude, das sich sowohl städtebaulich als auch architektonisch in die bestehende Struktur einpasst. Es geht dabei vor allem um die Ausrichtung der Bauten, deren Dachform und Grösse, sowie die typischen Baumaterialien des Ortes. Entlang des Stollenrains entstehen gut nutzbare Aussenräume und der Gemeindesaal erhält eine Adresse, die seiner Bedeutung als kulturelles Zentrum gerecht wird.

Gemeindesaal-Arlesheim

KOMPLEX ARCHITEKTUR GMBH

Wylerringstrasse 36b
3014 Bern
031 525 33 55
mail@komplex-architektur.ch

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag: 8 bis 17 Uhr

SOCIALMEDIA

Copyright 2021 | KOMPLEX Architektur GmbH | Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutzbestimmungen | Impressum